Lampenlabor

Testberichte und Ratgeber über Lampen, Leuchten, Nachtlichter, Sicherheit, Innenausstattung und Einrichtung.

  • Home
  • Lampe finden…
    • Lichter zum Stillen
    • Nachttischlampen
    • Nachtlichter
    • Sternenhimmel-Projektoren
  • Bestseller

Welches Nachtlicht ist das richtige? Wofür kann ich ein Nachtlicht nutzen? Was für Nachtlichter gibt es alles?

6. September 2020 von Malte

In unserem zweiten Teil der Ratgeber-Serie zu Nachtlichtern informieren wir Sie über die verschiedenen Funktionen und Optionen von Nachtlichtern. So können Sie sich einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten verschaffen.

Um direkt zum Hauptteil dieses Ratgebers zu springen, wählen Sie einfach das gewünschte Anwendungsgebiet aus:

  • Schlafen
  • Sicherheit und Orientierung
  • Interaktion (z. B. Stillen oder Wickeln im Dunkeln)

Im ersten Ratgeber klären wir die Frage, ob Nachtlichter gefährlich sind (nein, Nachtlicht sind nicht gefährlich) und worauf Sie generell achten sollten bei der Verwendung von Licht im Dunkeln.

Nun aber auf zum Thema dieses Ratgebers: Wofür können Sie Nachtlichter nutzen und was für Nachtlichter gibt es?

Nachtlichter kommen in vielen Formen und mit vielen unterschiedlichen Optionen und Funktionen daher

Nachtlichter bringen nachts Licht. Das stimmt – doch gibt es einige Unterschiede.

Nachtlichter sind nicht einfach nur Lampen mit An- und Ausschalter, sondern lassen sich ganz unterschiedlich bedienen:

Nachtlichter Funktionen über Funktionen
Einfach nur ein Nachtlicht? Nachtlichter bringen oft mehr Funktionen mit, als man denkt. Wie findet man nun das Nachtlicht mit der richtigen Ausstattung?

Automatische Steuerung

Einmal gibt es die automatischen Auslöser, die den Vorteil haben, dass man sie einmal in Gang setzt und sich anschließend keine Gedanken mehr darum machen muss.

Icon-AutomatischUnser Symbol für die automatische Steuerung

Mit fortschreitender Hausautomatisierung wird insbesondere die Beleuchtung in Haushalten vermutlich zunehmend automatisch gesteuert. Wobei das sicherlich noch ein paar Jahre auf sich warten lässt.

Bei Nachtlichtern erfolgt die Automatisierung primär über Sensoren, sprich: Bewegungs- und Lichtsensoren. Diese funktionieren in der Regel sehr zuverlässig und eignen sich insbesondere um nachts bei der Orientierung zu helfen sowie um für Sicherheit zu sorgen.

Icon-BewegungssensorBewegungsmelder
Icon-LichtsensorLichtsensor (Dämmerungsensor, Helligkeitssensor)
Icon-AkustiksensorAkustiksensor (z. B. 2 x Klatschen)
Icon-NäherungssensorNäherungssensor, Abstandssensor
Icon-ZeitschaltuhrZeitschaltuhr (z. B. jeden Tag von 20 – 22 Uhr)
Icon-ProgrammierungProgrammierung (z. B. bei Gewitter Licht aus, bei Stromausfall Licht an)

Manuelle Bedienung

Und dann gibt es die manuelle Steuerung, die den Vorteil hat, dass man sie genau dann einsetzen kann, wenn man sie benötigt. Weiter sind sie bei sich wechselnden Umständen (Zuhause, unterwegs, im Urlaub, bei Freunden, unregelmäßige Schlafenszeiten) nützlich.

Icon-ManuellUnser Symbol für die manuelle Bedienung

Manuelle Bedienung kommt in verschiedenen Formen daher und ist zentraler Bestandteil in unseren ausführlichen Nachtlicht Testberichten neben der Qualität der Funktionen. Bei der manuellen Bedienung kommt es nämlich darauf an, dass sich die Nachtlichter gut und zuverlässig bedienen lassen.

Stellen Sie sich vor ein Schalter ist so angebracht, dass das Licht jedes Mal umkippt beim Anschalten. Gerade mit Kindern im Zimmer hat man nicht immer beide Hände frei. Für eine umständliche Suche nach dem Schalter oder ein wackeliges Nachtlicht bleibt da oft keine Zeit und Geduld.

Icon-Mechanischer SchalterMechanischer Schalter (Kippschalter, Schiebeschalter, Druckschalter, etc.)
Icon-Touch SchalterTouch Sensor
Icon-FernsteuerungFernbedienung
Icon-SmartphoneSmartphone App-Bedienung

Funktionen

Darüber hinaus bringen Nachtlichter ganz unterschiedliche Funktionen mit. Einige Funktionen sind sehr nützlich wie zum Beispiel ein Timer. Andere sind Spielereien, die aber teilweise fantastische Atmosphären erzeugen können, beispielsweise Sternenhimmel-Projektoren. Zu den Funktionen, die man häufig in Nachtlichtern findet, zählen unter anderem:

  • Timer
  • Dauerlicht
  • Verschiedene Farben
  • Automatischer Farbwechsel
  • Spieluhr mit Musik oder Geräuschen
  • Projektor (Sternenhimmel, Bilder, etc.)
  • Kuscheltier
  • Taschenlampe
  • Waschbar
  • …

Stromversorgung

Und zu guter Letzt unterscheiden sich die Nachtlichter in der Art der Stromversorgung. Daraus ergibt sich auch, ob man sie gut transportieren kann oder sie einen festen Platz benötigen.

Wer feste Rituale hat, der wird Vorteile im Steckdosenbetrieb sehen. Wer viel unterwegs ist und dennoch ein vertrautes Umfeld schaffen möchte, der wird mehr Vorteile im Batteriebetrieb sehen.

Icon-Stecker mit KabelStecker mit Kabel
Icon-Stecker ohne KabelStecker ohne Kabel (direkt in die Steckdose)
Icon-BatterieBatterie
Icon-AkkuAkkus (fest integrierte wiederaufladbare Akkus)

Durch die fortschreitende Entwicklung energiesparender LEDs wird der Einsatz von Batterien immer beliebter. Meistens halten Batterien in Nachtlichtern einige Wochen durch – aber wir haben es schon oft beobachtet, dass der Batteriewechsel nerven kann und Nachtlichter im Zweifel leer und ungenutzt herumliegen.

Kabel haben den Vorteil, dass das Nachtlicht nie leer ist. Allerdings sollten Sie bei Kabeln aufpassen, dass diese immer sicher verstaut sind. Nach wie vor passieren die meisten Unfälle im Haushalt, deswegen sollte man mögliche Gefahrenquellen so gut wie es geht reduzieren.

Wofür möchten Sie das Nachtlicht überhaupt nutzen?

Wer hätte das gedacht? So viel muss man bei Nachtlichtern bedenken.

Keine Sorge, wir haben uns ein paar Gedanken dazu gemacht.

Dieser Abschnitt wird Ihnen bei der Wahl der Optionen helfen: Grob gesehen gibt es drei Anwendungsgebiete, für die Sie Nachtlichter einsetzen können. Und je nach Gebiet sind die verschiedenen Funktionen mehr oder weniger sinnvoll:

Nachtlicht zum Schlafen

Nachtlicht zum Schlafen
Nachtlichter sind super zum Einschlafen und um den Raum in eine angenehme abendliche Atmosphäre zu tauchen

Schlafen ist vermutlich die erste Kategorie, an die man bei Nachtlichtern denkt. Schlafen als Überbegriff deckt ungefähr die folgenden Punkte ab:

  • Nachtlicht zum Kuscheln und Spielen
  • Nachtlicht zum Einschlafen
  • Nachtlicht für Einschlafrituale
  • Nachtlicht zum Atmosphäre erzeugen (Begeistern/Nachtgeschichte/Lernen/Angst vertreiben etc. – Projektoren, Beamer, etc.)

Beim Nachtlicht fürs Schlafen geht es im Grunde um die Einschlafphase. Deswegen sollte man darauf achten, dass während das Baby oder Kind schläft das Licht automatisch ausgeht, damit es in der Tiefschlafphase schön dunkel ist. So wird der Schlaf nicht gestört.

BedienungManuell
FunktionenTimer
StromversorgungEgal

Wie der Tabelle zu entnehmen, gelten für Funktion, Bedienung und Stromversorgung folgende Empfehlungen bei Nachtlichtern zum Schlafen:

  • Funktion: Timer
  • Bedienung: Manuell
  • Icon-Mechanischer Schalter Icon-Touch Schalter Icon-Smartphone Icon-Fernsteuerung
  • Stromversorgung: Hier haben Sie freie Auswahl
  • Icon-Stecker ohne Kabel Icon-Batterie Icon-Stecker mit Kabel Icon-Akku
  • Bei der Stromversorgung kommt es auf das Zimmer an und was für ein Nachtlicht Ihnen am besten gefällt. Bei Kuscheltieren kommen natürlich nur Batterie- oder Akkubetrieb in Frage.

Nachtlicht für mehr Sicherheit und zur Orientierung

Nachtlicht zur Sicherheit und Orientierung
Sobald Kinder eigenständiger werden, ist es wichtig für deren Sicherheit zu sorgen.

In die Kategorien der Nachtlichter für Sicherheit und Orientierung fallen die folgenden Szenarien:

  • Nachtlicht zur Beleuchtung von Fluren, Treppen, Wegen und Räumen mit kurzer Nutzungsdauer (z.B. Toilette)
  • Nachtlicht für den Orientierungsblick ins Kinderzimmer
  • Nachtlicht für eine durchgehende Beleuchtung
  • Nachtlicht zum Vertreiben von Angst
  • Nachtlicht bei Stromausfall
  • Nachtlichter zur Förderung der Eigenständigkeit (Taschenlampen, Flurbeleuchtung, etc.)

Bei Nachtlichtern dieser Kategorie geht es oft um permanente Lösungen, die nach dem Aufbau in der Regel über mehrere Jahre im Betrieb sind. Hier gelten zudem auch wieder die im ersten Ratgeber genannten Punkte zum Thema Helligkeit und Lichtfarbe: Nicht zu helles und eher rotes als blaues Licht nutzen.

BedienungAutomatisch
FunktionenDauerlicht
StromversorgungNetzstrom

Für Nachtlichter, die bei der Orientierung helfen und Sicherheit bieten, empfehlen wir hinsichtlich Funktion, Bedienung und Stromversorgung Folgendes:

  • Funktion: Dauerlicht
  • Bedienung: Automatisch
  • Icon-Bewegungssensor Icon-Lichtsensor
  • Stromversorgung: Kabel bzw. direkter Steckdosenbetrieb
  • Icon-Stecker mit Kabel Icon-Stecker ohne Kabel
  • Alternativ Batteriebetrieb wenn keine Steckdose in der Nähe ist

Nachtlicht zur Interaktion (z.B. Stillen oder Wickeln im Dunkeln)

Nachtlicht zur Interaktion
Gerade in den ersten Wochen benötigen viele Eltern ein Nachtlicht, um die nächtlichen Aufgaben möglichst störungsfrei durchzuführen.

Die dritte Gruppe von Aktivitäten betrifft die Kinder nur indirekt. Hier geht es hauptsächlich um die Unterstützung der Eltern:

  • Nachtlicht zum Stillen
  • Nachtlicht zum Wickeln
  • Nachtlicht für sonstige nächtliche Aufgaben mit dem Säugling, Baby oder Kind

Diese letzte Kategorie hat wieder ganz eigene Anforderungen an die Nachtlichter. Im Vergleich zu Einschlafnachtlichtern liegt hier der Fokus darauf, möglichst wenig zu stören. So sollen die Mutter und das Kind nach dem nächtlichen Stillen möglichst schnell wieder einschlafen. Somit gilt auch hier: Nicht zu hell und eher rotes Licht.

BedienungManuell
FunktionenDauerlicht
StromversorgungBatterie

Und beim Nachtlicht für Eltern, die nachts mit dem Baby arbeiten, bieten sich für Funktion, Bedienung und Stromversorgung Folgendes an:

  • Funktion: Dauerlicht
  • Bedienung: Manuell
  • Icon-Touch Schalter Icon-Mechanischer Schalter
  • Stromversorgung: Batterie
  • Icon-Batterie

Zusammenfassung

Die Wahl des richtigen Nachtlichts ist wichtig. Für jede Aufgabe gibt es das passende Nachtlicht. Nicht immer können alle Szenarien mit einem Nachtlicht abgedeckt werden, so dass teilweise auch die Anschaffung verschiedener Lampen notwendig ist.

Nachfolgend möchten wir noch einmal kurz die zentralen Ergebnisse dieses Beitrags zusammenfassen. Die Anforderungen an Nachtlichter je nach Einsatzzweck sind:

Nachtlicht zum Schlafen

FunktionBedienungStromversorgung
 Icon-ManuellIcon-Batterie Icon-Stecker mit Kabel
TimerManuelle BedienungBatterie oder Strom

Nachtlicht zur Sicherheit und Orientierung

FunktionBedienungStromversorgung
 Icon-AutomatischIcon-Stecker ohne Kabel
DauerlichtAutomatische SteuerungSteckdosenbetrieb

Nachtlicht zur nächtlichen Interaktion

FunktionBedienungStromversorgung
 Icon-ManuellIcon-Batterie
DauerlichtManuelle BedienungBatterie

Wir hoffen, dass dieser Beitrag ein wenig Licht ins Dunkel gebracht hat und Ihnen bei der Wahl des richtigen Nachtlichts weiterhilft.

Nachdem wir in diesem Ratgeber die Anwendungsgebiete kennengelernt haben, gehen wir im nächsten Teil der Ratgeber-Serie auf das Alter ein. Das hilft Ihnen um schließlich der Entscheidung zu treffen, welches Licht sinnvoll für Ihre Situation ist.

Kategorie: Nachtlicht

Home > Nachtlicht > Welches Nachtlicht ist das richtige? Wofür kann ich ein Nachtlicht nutzen? Was für Nachtlichter gibt es alles?

Über Malte

Malte ist zertifizierter User Experience Designer. Was ist das? Das ist jemand, der dafür sorgt, dass Produkte ganz einfach zu benutzen sind. Die sogenannte Benutzerfreundlichkeit spielt heutzutage eine immer größere Rolle: Produkte müssen einfach, verständlich und intuitiv zu bedienen sein.

Als Experte für Benutzerfreundlichkeit hat er schon alles getestet, egal ob Handys, Webseiten, Nachtlichter oder gar Toaster – bei ihm liegt der Fokus immer auf dem Nutzer.

Mehr über Lampenlabor

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Copyright © 2023 · Lampenlabor · Datenschutzerklärung · Impressum · Über Lampenlabor · Für Hersteller

*Affiliate Links
Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.