Lampenlabor

Testberichte und Ratgeber über Lampen, Leuchten, Nachtlichter, Sicherheit, Innenausstattung und Einrichtung.

  • Home
  • Lampe finden…
    • Lichter zum Stillen
    • Nachttischlampen
    • Nachtlichter
    • Sternenhimmel-Projektoren
  • Bestseller

Malte

Finden Sie das beste Nachtlicht [Kaufberatung]

4. Juli 2021 von Malte

Steigen wir direkt ein: Der wichtigste Faktor beim Kauf von Nachtlichtern ist die Frage nach dem Einsatzzweck. Wofür möchten Sie das Nachtlicht nutzen?

Die folgende grobe Übersicht hilft bei der Einordnung der verschiedenen Anwendungsfelder von Nachtlichtern

  • Orientierungslicht: Wer sich nachts im Dunkeln z.B. auf dem Weg zur Toiletter orientieren möchte, sollte zu einem Orientierungslicht greifen.
  • Stilllicht: Wenn es darum geht es Baby nachts zu stillen oder zu wickeln, dann bietet sich ein schwaches und gut zugängliches Licht an.
  • Einschlaflicht: Für die 5-30 Minuten, die Kinder zum Einschlafen brauchen, kann eine temporäre Lichtquelle sehr hilfreich sein.
  • Nachtlicht: Eine Kombination aus allen – quasi ein Licht, das unabhängig vom konkreten Einsatzzweck einfach die ganze Nacht lang leuchtet.

Wenn der Einsatzzweck nicht ganz klar ist, dann kann man diesen auch gut über das Kindesalter bestimmen: Für wen soll das Nachtlicht sein bzw. wie alt ist das Kind?

Hierzu haben wir einen ausführlichen Ratgeber erstellt, der sich mit dem Alter auseinandersetzt:

Ratgeber - Alter
Unterschiedliche Ansprüche für unterschiedliche Altersgruppen.

Im Grunde lässt sich der Ratgeber wie folgt zusammenfassen:

  • Von 0 – 5 Monaten für Neugeborene: Stilllichter, die primär den Eltern helfen und das Kind nicht komplett aus dem Schlaf reißen.
  • Von 6 – 18 Monaten für Babys: Einschlaflichter und Orientierungslichter, um Einschlafrituale zu unterstützen und Eigenständigkeit zu fördern.
  • Ab 18 Monaten für Kinder: Einschlaflichter, Orientierungshilfen und Nachtlichter, gerne auch mit ein wenig mehr Funktionen, um die kognitiven Fähigkeiten von Kindern und den steigenden Ansprüchen gerecht zu werden. Aber auch um Ängste in der Dunkelheit zu vertreiben, das fängt bei Kindern ab ca. 2 Jahren an.

Wenn Anwendungszwecks und Alter geklärt sind, dann geht es um eher praktische Fragen:

  • Stromversorgung: Akku, Batterie oder mit Netzstecker?
  • Qualität und Sicherheit: Wie gut ist die Verarbeitung und gibt es keine scharfen Kanten oder verschluckbare Kleinteile?
  • LED und Helligkeit: Setzt es auf moderne stromsparende und nicht heiß werdende LEDs und wie hell leuchtet es? Bei der Helligkeit hilft letztendlich nur testen: Was den einen zu hell ist, ist anderen zu dunkel.
  • Die Form: Hier kommt Ihr persönlicher Geschmack ins Spiel. Soll es schick sein, kuschelig, verspielt oder eher möglichst klein und leicht oder doch lieber groß und auffällig?

Zu den praktischen Fragen, ein paar praktische kurze Antworten:

  1. Wir sind große Fans von wiederaufladbaren oder Netzsteckerbetriebenen Nachtlichtern. Warum? Man spart sich das Wechseln der Batterien. Diese sind oft sinnvoller Weise mit einer Schraube gesichert, erschweren aber den Austausch. So landen Spielzeuge und Nachtlichter im Zweifel eher ungenutzt und leer in der Ecke.
  2. Alle Nachtlichter, die wir bisher getestet hatten, waren qualitativ relativ gut verarbeitet. Die Unterschiede der verschiedenen Nachtlichter in Qualität sind gering, von daher muss man sich an dieser Stelle so gesehen, nicht so große Sorgen machen bei der Auswahl.
  3. Fast alle von uns gestesteten Nachtlichter sind mittlerweile mit LEDs ausgestattet. Das ist super, da diese Strom sparen und nicht heiß werden. Nur bei der Helligkeit und Lichtfarbe sollte man genau hinschauen, ob es einem gefällt. Wir haben festgestellt, dass die Wahrnehmung verschiedener Nutzer sehr weit auseinander liegen kann, dem einen zu hell, dem anderen zu dunkel – hier heißt es also einfach schauen, ob es für einen selbst funktioniret.

Das war die kurze Schnelleinstieg. Wenn Sie weiter ins Detail gehen wollen, dann bieten Ihnen auf den folgenden Seiten eine umfangreiche Beratung an. Alternativ bietet auch das Interview mit der Produktmanagerin von der reer GmbH (bekannt für Kindersicherheit und Nachtlichter) weitere interessante Einblicke in die Kaufkriterien von Nachtlichtern.

Ratgeber zu Nachtlichtern

Wenn Sie sich tiefgehender Informierne möchten, dann können unsere Ratgeber weiterhelfen:

Wenn Sie noch Bedenken bezüglich der Sicherheit von Nachtlichtern haben, dann hilft Ihnen unser Ratgeber zu den Gefahren von Nachtlichtern weiter. Dort beantworten wir die häufigsten Sorgen von Eltern, wenn es darum geht ein Nachtlicht im Kinderzimmer beziehungsweise in der Nähe des Kindes aufzustellen:

Gefahren: Sind Nachtlichter schädlich?

Sie haben sich bereits dafür entschieden, dass Sie ein Nachtlicht für Ihr Kind benötigen? Doch jetzt steht die Frage im Raum, welches denn zum aktuellen Kindesalter passt? Wir haben uns die verschiedenen Typen von Nachtlichtern angeschaut und setzen diese mit den Entwicklungsstadien von Babys und Kindern in Beziehung, so dass Sie für Ihr Kind schnell und sicher das richtige Licht finden können:

Ab welchem Alter sollte man Nachtlichter nutzen? Welches Nachtlicht ab welchem Alter?

Natürlich können Sie auch direkt zur entsprechenden Stelle in dem obigen Ratgeber springen und so direkt den richtigen Nachtlichttypen für Ihr Kind finden:

  • Nachtlichter von 0 – 5 Monaten für Neugeborene
  • Nachtlichter von 6 – 18 Monaten für Babys
  • Nachtlichter ab 18+ Monaten für Kinder

Testberichte

Sie möchten direkt zu unseren Gewinnern springen? Dann hilft Ihnen der folgende Beitrag weiter, dort listen wir jeweils unsere Testsieger auf:

Die besten Nachtlichter (2017) unsere Testsieger aus allen Kategorien

Auf den folgenden Seiten gruppieren wir verschiedene Nachtlichter in bestimmte Kategorien zusammen und ermitteln jeweils einen Testsieger:

Die besten Sternenhimmelprojektoren
Wir haben uns die besten Sternenhimmel-Projektoren-Nachtlichter angeschaut und diese nach Qualität und Bedienung für Sie bewertet.
Die besten Kuscheltier-Nachtlichter
Kinder lieben Kuscheltiere – wussten Sie, dass es auch Kuscheltier-Nachtlichter gibt? Die Kombination eignet sich sehr gut für Kinder und wir stellen Ihnen die besten vor.
Die besten Nachtlichter zum Stillen
Noch bevor ein Neugeborenes selbst ein Licht benötigt, brauchen meistens Eltern eine Sehhilfe im Dunkeln, die die Kleinen nicht komplett aus dem Schlaf reißt – wir zeigen Ihnen, welche Nachtlichter sich gut zum Stillen eignen.
Die besten Projektor-Nachtlichter
Verwandeln Sie das Zimmer Ihrer Kinder doch einmal in eine komplett neue Welt. Projektor-Nachtlichter verzaubern Kinderzimmer im Handumdrehen in eine traumhafte Sternenwelt. Wir zeigen Ihnen, welches die besten Projektor-Nachtlichter sind.
Die besten Schildkröten Nachtlichter
Schildkröten zählen mit zu den beliebtesten Nachtlichtern im Kinderzimmer. Sie strahlen einfach eine angenehme Ruhe aus, selbst wenn sie nicht eingeschaltet sind. Wir zeigen Ihnen die besten Modelle.
Die besten Nachttisch-Nachtlichter
Wenn Kinder abends noch kurz was Lesen möchten, dann bieten sich kleine Nachttisch-Nachtlichter an, wir zeigen Ihnen hier die besten Lichter für den Nachttisch.

Wir testen die besten Nachtlichter für Sie

Bei Nachtlichtern handelt es sich in der Regel um die erste Lampe, die man im Leben besitzt. Sie hilft den Eltern beim Orientierungsblick ins dunkle Kinderzimmer, sie begleitet uns mit einem Sternenhimmel Projektor in den Schlaf und sie vertreibt Monster, wenn wir Angst vor der Dunkelheit haben.

Cloud b beruhigende Schildkröte Tranquil Turtle mit Sound und Lichteffekt Die besten Nachtlichter anschauen ❯

Auf der Suche nach dem richtigen Einschlaflicht werden Sie schnell merken, dass es viele Produkte auf dem Markt gibt und die Auswahl gar nicht so leicht ist:

Unsere Redaktion unterstützt Sie bei der Suche nach einem guten Nachtlicht.

Wussten Sie zum Beispiel, dass Kinder vor dem zweiten Lebensjahr noch gar nicht in der Lage sind Angst zu entwickeln? Oder das ein Neugeborenes nur knapp 30 Zentimeter weit schauen kann?

Damit auch die ganz Kleinen einen guten Schlaf haben.

Da lohnt sich anfangs vielleicht noch gar nicht das teure Sternenhimmel-Projektor Nachtlicht, sondern ein einfaches Stilllicht ist vollkommen ausreichend!

Wie wird ein Nachtlicht für Kinder getestet?

Jedes Produkt, dass wir testen, bewerten wir anhand verschiedener sorgfältig gewählter Kriterien, um über alle Produkte hinweg den gleichen Bewertungsmaßstab anwenden zu können. Die folgenden Punkte werden bewertet:

  • Verarbeitung: Gibt es scharfe Kanten, große Spaltmaße, wie sieht die Wertigkeit aus und riecht das Plastik unangenehm? (Die Verarbeitung fließt zu 30% in die Bewertung mit ein.)
  • Sicherheit: Einsatz von LEDs, Zugänglichkeit vom Batteriefach, BPA freies Plastik und CE-Zeichen auf dem Produkt? (Die Sicherheit fließt zu 20% in die Bewertung mit ein.)
  • Handhabung: Nachtlichter werden täglich genutzt, von daher achten wir auch eine gute Handhabung. Hierfür schauen wir, ob das Produkt selbsterklärend ist, ob der Zustand angezeigt wird, ob die Bedienung einfach ist, wie gut es zu erlernen ist und ob die Stromversorgung praktisch ist. (Die Handhabung fließt zu 50% in die Bewertung mit ein.)

In unseren Tests haben wir bisher weder im Punkt Sicherheit noch in der Verarbeitung gravierende Mängel gefunden. Das freut uns und heißt für Sie, man kann eigentlich nicht viel falsch machen beim Kauf.

Malte Klingbeil, User Experience Experte, Lampenlabor

Unsere ausführlichen Testergebnisse können Sie sich kostenlos auf dieser Webseite anschauen.

Ist ein Nachtlicht sinnvoll oder gar ungesund und schädlich?

Bei einem Nachtlicht kommt es vor allen erst einmal auf den Einsatzzweck an. Diese können ganz unterschiedlich sein. Im Säuglingsalter kann das Baby selbst wenig mit einem Einschlaflicht anfangen, aber es kann sehr praktisch für die Eltern sein. So lässt sich schnell schauen, ob alles in Ordnung im Kinderbett ist. Weiter hilft es beim Stillen, wenn man nicht das ganze Zimmer beleuchten möchte.

Sinnvoll sind Nachtlichter auf jeden Fall, es gilt eher den richtigen Einsatzzweck zu finden.

Schädlich sind Nachtlichter in der Regel nicht. Licht und Lampen haben viele Einflüsse auf unser Leben und so steuert es auch den Schlafrhythmus. Deswegen sollte man schon darauf achten, dass es in der Nacht dunkel ist, damit der Tiefschlaf nicht gestört wird. Mittlerweile wurde durch verschiedene Studien der Effekt von blauen Lichtanteilen auf den Schlaf überprüft, mit dem Ergebnis, dass es sich empfiehlt kurz vor dem Schlafengehen den Blaulichtanteil zu reduzieren:

Da blaue Lichtteile die Melatoninproduktion stören, können mit einem zu niedrigen Melatoninspiel Schlafstörungen einhergehen. Die Wirkung bei Nachtlichtern ist allerdings zu vernachlässigen, um sicher zu gehen, wählen Sie eines mit rotem Licht.

Genau diese Wirkung von Licht kann man sich allerdings auch zunutze machen, um einen gesunden Tag-Nacht-Rhythmus zu entwickeln. Dabei muss man sich auch nicht Sorgen um die Gesundheit der Kinder machen. So wurde mittlerweile eine Studie von 1999 widerlegt, die einen Zusammenhang zwischen Nachtlichtern und Kurzsichtigkeit bei Kindern unter 2 Jahren untersucht hat

Auch in Hinsicht auf Elektrosmog braucht man sich bei Nachtlichtern keine Sorgen machen, so gibt die Redaktion von Ökotest folgende Entwarnung:

Nachtlichter stellen keine nennenswerte Quelle für Elektrosmog dar. Zumal sie in der Regel im Abstand von mehr als einem Meter zum Kind in die Steckdose gesteckt werden. […] Batteriebetriebene Schlummerlichter erzeugen gar keine Felder.

Abschließend können wir an dieser Stelle folgende Punkte festhalten:

  • Nachtlichter sind nicht schädlich.
  • Ein rotes Nachtlicht ist gesünder für einen erholsamen Schlaf und stört das Schlafhormon Melatonin nicht.
  • Studien konnten keinen Zusammenhang zwischen Nachtlichtern und Kurzsichtigkeit nachweisen.
  • Nachtlichter erzeugen keinen nennenswerten Elektrosmog.

Insgesamt haben Nachtlichter eine ganze Reihe Vorteile

Nachtlichter gibt es in verschiedenen Formen und für verschiedene Einsatzzwecke im Haushalt. Im folgenden Abschnitt möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Nachtlichttypen geben.

Lichter spielen eine wichtige Rolle im Alltag: Im Haushalt sind Nachtlichter eine wichtige Ergänzung mit einigen Vorteilen

Sicherheit

Ganz weit oben auf der Liste der Vorteile ist der Einsatzzweck als Sicherheitslicht. Zum Beispiel die Beleuchtung eines dunklen Flurs oder Treppenhauses. Oder als Notbeleuchtung bei einem Stromausfall. Aber auch der ganz normale Einsatz zum Vertreiben von Monstern und gruseligen Schatten im Kinderzimmer.

Abschreckung

Auch noch im Bereich Sicherheit anzusiedeln, ist der Einsatz als Abschreckungslicht. Bei einem Einbruch geht es oftmals um Sekunden und jede Verzögerung kann dazu führen, dass Einbrecher ihr Vorhaben abbrechen und das Weite suchen. Ein Licht, das auf Bewegung reagiert, erzeugt Ungewissheit, ob nicht vielleicht doch jemand Zuhause ist. Alternativ gibt es noch zeitgesteuerte Uhren, die auch, wenn niemand Zuhause ist, Aktivität vortäuschen, genauso wie Lichter, die Fernseher imitieren.

Komfort

Wer sich schon einmal um ein Baby gekümmert hat, der weiß, dass man in der Regel alle Hände voll hat und jede Hilfe dankend annimmt. Viele Nachtlichter unterstützen Mütter und Väter durch eine einfache Bedienung, automatische Abschaltung und bei der Einübung von Einschlafritualen. Nachtlichter können Eltern in vielen Situationen das Leben ein Stück einfacher machen.

Mobilität

Viele Nachtlichter sind Batteriebetrieben und lassen sich somit fast überall anbringen. Und man kann sie auch überall mit hinnehmen, so schläft Ihr Kind auch gut im Urlaub oder bei den Großeltern, da ein vertrautes Element immer mit dabei ist. Einige Nachtlichter gibt es auch in Form von Kuscheltieren, diese können über Jahre hinweg treue Begleiter Ihrer Kinder werden.

Störungsfrei

Mütter brauchen oft Licht zum Stillen, auch in der Nacht. Die Zimmerbeleuchtung ist dafür oft zu hell und reißt oft nicht nur das Baby aus dem Schlaf sondern auch den Partner. Wer am nächsten Tag früh raus muss, benötigt möglichst viel Schlaf. Nachtlichter können punktgenaue Ausleuchtung ohne viel Streulicht liefern. Weiter kann man darauf achten, dass die Lichtfarbe im roten Bereich liegt, das hilft gegen Schlafstörungen.

Kategorie: Nachtlicht

Darauf sollte man beim Kauf von Nachtlichtern achten [Interview]

15. Januar 2021 von Malte

Sabrina Glöggler ist Produktmanagerin bei der reer GmbH, im Interview verrät sie uns, worauf es bei Nachtlichtern für Kinder ankommt.

Die reer GmbH hat nicht nur 1971 das erste Nachtlicht erfunden (s. reer Firmengeschichte), sie ist auch bekannt für viel Engagement im Bereich Kindersicherheit und wurde dafür auch mit dem Product Safety Award 2019 ausgezeichnet. Mit den neuen lumilu Nachtlichtern ergänzt das deutsche Unternehmen seine Nachtlichtprodukte um funktionale und dekorative Nachtlichter.

Die neuen lumilu Nachtlichter von reer.

Lampenlabor: Sie haben kürzlich die Lumilu Nachtlichter herausgebracht, wir haben uns gefragt: Wie entsteht bei Ihnen ein neues Nachtlicht?

Frau Glöggler: Der Produktentstehungsprozess ist durchaus komplex und wir müssen sehr viele Faktoren beachten. Die Eckpfeiler des Prozesses können wie folgt beschrieben werden: Es fängt an bei der Produktidee. Die Idee wird mit Markt-, Trend- und Wettbewerbsrecherchen sowie im direkten Gespräch mit unseren Kunden bewertet.

Neben Anforderungsprofilen, Bemusterung und Risikoanalyse ist insbesondere die Bewertung des Kindersicherheitsaspekts sehr wichtig. Dann wird der Marktstart geplant und in der Regel durchlaufen unsere Produkte noch externe Prüfinstitute. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden nur die besten und sichersten Produkte erhalten.

Und so sieht dann ein fertiges Nachtlicht aus. Auf dem Bild zu sehen ist das lumilu Nachtlicht Narwhal.

Lampenlabor: Viele Nutzer fragen sich, ob sie überhaupt ein Nachtlicht benötigen, früher ging es schließlich auch ohne – was ist Ihre Empfehlung als Erfinder des Nachtlichts diesbezüglich?

Frau Glöggler: Brauchen ist natürlich immer relativ zu sehen. Aber Nachtlichter bringen einen deutlichen Mehrwert sowohl als Orientierungslicht für Erwachsene nachts als auch als Einschlafhilfe für Kinder.

Gerade im Alter von 1,5 und 2 Jahren haben Kinder eine sehr ausgeprägte Fantasie und die Dunkelheit wird als Bedrohung angesehen. Da bringt ein Nachtlicht ein Gefühl von Sicherheit ins nächtliche Kinderzimmer.

Darüber hinaus kann ein Nachtlicht sehr gut als Teil des Einschlafrituals genutzt werden. Wenn die Nachtlichter eine Timerfunktion mitbringen, müssen Eltern auch nicht noch einmal ins Kinderzimmer zum Ausschalten, da das Licht von alleine ausgeht, so können Kinder ungestört weiterschlafen.

Wenn Kinder älter werden, dann steigen auch die Ansprüche an Nachtlichter. Spielerische Motive und schöne Formen stehen hoch im Kurs und können auch hier beim Einschlafen helfen.

Und mit steigendem Alter kommt natürlich auch der Drang nach Selbstständigkeit dazu, der nächtliche Gang auf die Toilette zum Beispiel kann sehr gut mit einem Nachtlicht zur Orientierung gemeistert werden.

Lampenlabor: In online Nutzerbewertungen ist oft davon zu lesen, dass Nachtlichter zu hell sind oder die falsche Farbe haben, spielen Helligkeit und Lichtfarbe eine große Rolle?

Frau Glöggler: Das hängt tatsächlich vom Einsatzzweck ab:

Steckdosennachtlichter sind praktisch für die Orientierung in der Nacht. Um einzelne Gegenstände zu erkennen und Umrisse zu sehen ist zum Beispiel natürliches weißes Licht besser.

Bei Nachtlichtern für den Kindernachttisch geht die Tendenz hin zum warmen Licht. Ein beruhigender Farbton und eine gedimmte Helligkeit tragen zum Schlummerfaktor bei.

Schreibtischlampen sind in der Regel zu hell als Nachtlicht. Zum Lesen eignen sie sich gut, aber nicht, um abends herunterzukommen.

Bezüglich Helligkeit und Farbe kommt es aber oft einfach auch auf den Geschmack an. Zum Beispiel bei unserem Mummy & Me Stillicht: Kunden sind hin und hergerissen. Für die einen ist es perfekt, für die anderen zu hell und für wieder andere zu dunkel. Da ist es natürlich von Vorteil, wenn ein Nachtlicht mehrere Helligkeitsstufen hat.

Lampenlabor: Wenn jemand überlegt ein Nachtlicht zu kaufen, welche Fragen sollte man sich stellen?

Frau Glöggler: Zuerst sollte man sich die folgende Frage stellen: Wofür möchte ich das Nachtlicht einsetzen? Die Auswahl an Nachtlichtern ist riesig, deswegen ist es sinnvoll das Einsatzfeld zu bestimmen.

Dann hängt es zudem vom Alter des Kindes ab.

Weiter muss ich mir überlegen, ob ich ein Nachtlicht mit Batterien oder Akku haben möchte, ein Akku ist in der Regel immer teurer.

Ganz wichtig ist natürlich auch die Qualität und ob das Licht auch Kindersicher ist: Was für Material wird verwendet, können sich Kleinteile lösen, lässt sich das Batteriefach verschrauben und hat das Nachtlicht scharfe Kanten?

LEDs sind klar zu bevorzugen, da es dabei keine Hitzeentwicklung gibt, sie eine lange Lebensdauer haben und einen geringen Stromverbrauch.

Das sind grob die Hauptfaktoren. Ob das Nachtlicht ein Plüschtier, eine Lichterkette oder was ganz anderes ist, das kann man einfach aus dem Bauchgefühl heraus entscheiden.

Beispiel eines Nachtlichts in Form einer Lichterkette. Das String Light lumilu Nachtlicht „Cloud“.

Lampenlabor: Wie sieht das perfekte Nachtlicht aus? Was sind Ihre Kriterien?

Frau Glöggler: Ich finde, dass das perfekte Nachtlicht einen mehrfachen Nutzen bieten sollte. Neben einem schönen Design finde ich auch eine kleine handliche Größe gut, so passt es auch für Kinderhände.

Weiter sollte es kindersicher sein, mit LEDs betrieben werden und einen Timer mitbringen. Idealerweise sollte es auch noch wiederaufladbar und zudem kostengünstig sein.

Lampenlabor: Vielen Dank für das nette Gespräch Frau Glöggler.

Frau Glöggler: Gern geschehen.

Kategorie: Nachtlicht

Test: Reer Sea Life „Narwhal“ Lumilu Nachtlicht

9. November 2020 von Malte

Ein sehr schönes Nachtlicht, welches wir heute im Test haben: Das Sea Life „Narwhal“ Nachtlicht von Reer aus der Lumilu Nachtlicht Reihe.

Dieses Nachtlicht erhält die Note sehr gut. Fast alles macht der Hersteller bei diesem Nachtlicht richtig. Die Verarbeitung ist sehr gut und auch in Hinblick auf die Sicherheit schneidet es sehr gut ab. Auf der Vorderseite hat das Nachtlicht ein kleines Horn, wäre das Material ein wenig weicher, wäre es noch besser, aber auch so sollte es keine Probleme machen. Nur wer keine Lust auf Batterien hat, wird leider enttäuscht. Das Nachtlicht setzt auf Knopfzellen Batterien, die auch nicht im Lieferumfang enthalten sind. Am besten direkt mitkaufen, einsetzen und über das Nachtlicht freuen.

Testergebnis: SEHR GUT (1,2)

Ein sehr freundlich schauendes Nachtlicht. Der Narwahl gefällt uns.

Was bringt das Reer Lumilu Nachtlicht Sea Life mit?

Das Nachtlicht hat nur einen Knopf. Das ist einfach zu bedienen. Einmal angestellt läuft der 15 Minuten Timer automatisch mit und wer es früher wieder ausmachen möchte, der drückt einfach noch einmal auf den Knopf auf der Unterseite.

Besonders auffällig ist das Horn auf der Oberseite – wen das stört, der findet noch andere schöne Ausführungen der Lumilu Sea Life Reihe bei reer.

Das Licht leuchtet nur in einer Helligkeit, dafür aber in einem sehr milden rosa Farbton – zumindest in der „Narwhal“ Ausführung.

So schneidet das Nachtlicht im Test ab

  • Testergebnis: SEHR GUT (1,2)
    • Bedienung (50%): SEHR GUT (1,4)
    • Verarbeitung (30%): SEHR GUT (1,0)
    • Sicherheit (20%): SEHR GUT (1,0)

Bedienung: Es gibt einen Druckknopf, da versteht man sofort was möglich ist: An und aus. Das der Timer immer automatisch mit angeht, wird zum einen deutlich, wenn das Licht nach 15 Minuten automatisch wieder ausgeht oder man schaut sich die Beschriftung auf der Unterseite genau an. Ein kleines Loch mit roter Lampe und dem Schriftzug Timer weisen darauf hin – wobei man das leicht übersieht. Insgesamt ist die Bedienung sehr gut und intuitiv. Nur stört uns die Verwendung von Knopfzellen Batterien. Ein Akku, der über USB wiederaufgeladen werden kann, wäre besser. So muss man das Licht vor der ersten Nutzung aufschrauben und drei kleine Knopfzellen in das Batteriefach drücken – wegen der starken Feder anfangs gar nicht so einfach, aber auch nicht so schwer. Ist das erst einmal geschafft, kann man sich an dem schönen Nachtlicht erfreuen.

Das Batteriefach auf der Unterseite lässt sich sicher verschrauben, so gelangt kein Kind an die Knopfzellen.

Verarbeitung: Nichts wackelt beim Schütteln, das Material gibt keine unangenehmen Plastikgerüche ab und es gibt weder Spaltmaße noch scharfe Kanten. Bestnote!

Sicherheit: Sehr gut. Eine LED, die nicht warm wird. Das Batteriefach ist geschützt mit Schraube und das ganze Produkt ist BPA frei. Und natürlich ist es mit einem CE-Zeichen versehen. Besser geht es nicht.

Kategorie: Nachtlicht

Test: Reer Sweet Dreams „Star“ Lumilu Nachtlicht

9. November 2020 von Malte

Dieses Nachtlicht bereitet Freude. Heute im Test das Reer Sweet Dreams „Star“ Nachtlicht aus der Lumilu Nachtlicht Reihe.

Dieses Nachtlicht erhält die Note sehr gut. Fast alles macht der Hersteller bei diesem Nachtlicht richtig. Die Verarbeitung ist sehr gut und auch in Hinblick auf die Sicherheit schneidet es sehr gut ab. Über den einen Knopf auf der Rückseite lässt es sich sehr gut bedienen. Nur wer keine Lust auf Batterien hat, wird leider enttäuscht. Das Nachtlicht setzt auf Knopfzellen Batterien, die auch nicht bereits im Lieferumfang enthalten sind. Schade.

Testergebnis: SEHR GUT (1,2)

Was bringt das Reer Lumilu Nachtlicht Sweet Dreams mit?

Das Nachtlicht hat nur einen Knopf. Da kann man nicht viel falsch machen. Einmal angestellt läuft der 15 Minuten Timer automatisch mit und wer es früher wieder ausmachen möchte, der drückt einfach noch einmal auf den Knopf auf der Unterseite.

Ein wirklich sehr schönes Nachtlicht. Tolle Form und sehr angenehme Farbe.

Das Licht leuchtet in einer Helligkeit und in einem sehr schönen gelben Farbton – zumindest in der „Star“ Ausführung.

So schneidet das Nachtlicht im Test ab

  • Testergebnis: SEHR GUT (1,2)
    • Bedienung (50%): SEHR GUT (1,4)
    • Verarbeitung (30%): SEHR GUT (1,0)
    • Sicherheit (20%): SEHR GUT (1,0)

Bedienung: Die Bedienung über den einen Druckknopf ist denkbar einfach. Das der Timer immer automatisch mit angeht, sieht man spätestens, wenn das Licht nach 15 Minuten automatisch wieder ausgeht. Insgesamt ist die Bedienung sehr gut und intuitiv. Nur die Inbetriebnahme hat uns nicht so sehr gefallen, da der Hersteller auf Batterien in Form von Knopfzellen setzt. So muss man das Licht vor der ersten Nutzung aufschrauben und drei kleine Knopfzellen in das Batteriefach drücken – wegen der starken Feder gar nicht so einfach, aber machbar. Ist das erst einmal geschafft, kann man sich an dem schönen Nachtlicht erfreuen.

Auf der Rückseite befindet sich ein verschraubbares Batteriefach. Für den Betrieb werden drei Knopfzellen benötigt.

Verarbeitung: Nichts wackelt beim Schütteln, das Material gibt keine unangenehmen Plastikgerüche ab und es gibt weder Spaltmaße noch scharfe Kanten. Bestnote!

Sicherheit: Sehr gut. Eine LED, die nicht warm wird. Das Batteriefach ist geschützt mit Schraube und das ganze Produkt ist BPA frei. Und natürlich ist es mit einem CE-Zeichen versehen. Besser geht es nicht.

Kategorie: Nachtlicht

Test: Reer Cute Friends „Bear“ Lumilu Nachtlicht

9. November 2020 von Malte

Im Test das kleine flache Nachtlicht Cute Friends „Bear“ von Reer aus der Lumilu Nachtlicht Reihe.

Insgesamt gefällt uns das Nachtlicht sehr gut. Während es alle Sicherheitsaspekte eines Nachtlichts sehr gut bedient, so hat es in der Verarbeitung eine vermeidbar scharfe Kante. Da das Nachtlicht wegen seiner Größe unweigerlich auch mal in Kinderhänden landet, hätten wir hier eine bessere Qualität erwartet. Mehr dazu unten.

Der Cute Friends Bear leuchtet sehr schön. Unten scheint allerdings ein wenig die Elektronik grün/rot durchs Plastik.

Die Bedienung ist allerdings sehr gut. Es gibt einen Knopf, den kann man drücken und dann geht das Licht an (inkl. Timer von 15 Minuten) oder das Licht geht wieder aus. Die Stromversorgung über Knopfzellen Batterien führt zu einem kleinen Abzug in der Gesamtnote, da Nachtlichter mit einem integriertem Akku, der sich über ein USB-Kabel wiederaufladen lässt, einfach praktischer sind.

Testergebnis: SEHR GUT (1,4)

Was bringt das Reer Lumilu Nachtlicht Cute Friends mit?

Das Nachtlicht hat nur einen Knopf. Da kann man nicht viel falsch machen. Einmal angestellt läuft der 15 Minuten Timer automatisch mit und wer es früher wieder ausmachen möchte, der drückt einfach noch einmal auf den Knopf auf der Unterseite.

Wird nicht überall gleichmäßig ausgeleuchtet, aber sieht trotzdem sehr schön aus.
Nimmt kaum Platz weg, da das Nachtlicht sehr flach ist.

Das Licht bringt eine Helligkeitsstufe mit und leuchtet in einem warmen Weißton. Auf der Vorderseite scheinen auch die Innenteile ein wenig mit durch, dadurch hat es unten einen leichten grünen und roten Farbton. Letzter kommt über den Anzeiger für den Timer.

So schneidet das Nachtlicht im Test ab

  • Testergebnis: SEHR GUT (1,4)
    • Bedienung (50%): SEHR GUT (1,4)
    • Verarbeitung (30%): SEHR GUT (1,6)
    • Sicherheit (20%): SEHR GUT (1,0)

Bedienung: Die Bedienung über den einen Schalter ist denkbar einfach. Das der Timer immer automatisch mit angeht, sieht man spätestens, wenn das Licht nach 15 Minuten automatisch wieder ausgeht. Insgesamt ist die Bedienung sehr gut und intuitiv. Nur die Inbetriebnahme hat uns nicht so sehr gefallen bzw. die Tatsache, dass der Hersteller auf Batterien in Form von Knopfzellen setzt. So muss man das Licht vor der ersten Nutzung aufschrauben und drei kleine Knopfzellen in das Batteriefach drücken – wegen der starken Feder gar nicht so einfach, aber machbar.

Verarbeitung: Nichts wackelt beim Schütteln, das Material gibt keine unangenehmen Plastikgerüche ab und es gibt auch keine Spaltmaße. Was es gibt und was auch zu einer entsprechend schlechteren Note geführt hat, ist die Kantenverarbeitung auf der Unterseite. Hier wurde leider das Plastik ein wenig unsauber abgeschnitten, so dass wir vermeidbar scharfe Kanten an der Einheit haben.

Die Kanten an der Unterseite sind leider nicht so gut verarbeitet, das sind vermeidbare Kanten.

Sicherheit: Auch hier gibt es nichts am Nachtlicht auszusetzen. Eine LED, die nicht warm wird. Das Batteriefach ist geschützt mit Schraube und das ganze Produkt ist BPA frei. Und natürlich ist es mit einem CE-Zeichen versehen.

Kategorie: Nachtlicht

Test: Reer Mini Zoo „Hippo“ Lumilu Nachtlicht

9. November 2020 von Malte

Nachdem wir die neuen Lumilu Nachtlichter von Reer gesehen haben, haben wir uns vor allem über das kleine Mini Zoo „Hippo“ gefreut. Ein kleines leichtes Nachtlicht, welches man immer dabei haben möchte. Hier nun unsere Testergebnisse.

Nicht überall gleichmäßig ausgeleuchtet, aber trotzdem unglaublich niedlich.

Kurz zusammengefasst: Das Nachtlicht gefällt uns sehr gut. Weder in der Verarbeitung, noch in Hinsicht auf die Sicherheit haben wir etwas auszusetzen. Der einzige Kritikpunkt liegt in der Stromversorgung, leider setzt der Hersteller hier auf Batterien anstelle von einem einfach wiederaufladbaren Akku. Dazu kommt, dass die Batterien nicht im Lieferumfang dabei sind. Hier müssen Eltern am besten direkt die entsprechenden Knopfzellen mitkaufen. Wenn die Knopfzellen dann erst einmal eingesetzt sind kann der Spaß losgehen. Die Bedienung über den Schalter ist unmissverständlich einfach und man hat ein kleines schönes Nachtlicht für alle Zwecke dabei.

Testergebnis: SEHR GUT (1,2)

Was bringt das Reer Lumilu Nachtlicht Mini Zoo mit?

Einen Schalter! Genauer: Das Reer Lumilu Nachtlicht bringt einen kleinen Schiebeschalter auf der Unterseite mit. Darüber lässt sich das Licht an und ausschalten. Das war’s! Kein Timer, keine unterschiedlichen Helligkeitsstufen. An und aus. Das ist einfach, das ist super.

Auch auf der Rückseite leuchtet das Nachtlicht sehr schön.

Die Lichtfarbe wird dabei durch den Körper des Nachtlichts definiert. Die Ausführung als „Hippo“ leuchtet entsprechend leicht bläulich durch das Plastik durch.

So schneidet das Nachtlicht im Test ab

  • Testergebnis: SEHR GUT (1,2)
    • Bedienung (50%): SEHR GUT (1,3)
    • Verarbeitung (30%): SEHR GUT (1,0)
    • Sicherheit (20%): SEHR GUT (1,0)

Bedienung: Wirklich sehr einfach. Ein Schalter, eine Funktion. Einfacher geht es quasi nicht. Das freut uns und das freut die Nutzer. Der Schalter ist selbsterklärend, man sieht durch ihn und das Licht direkt den Zustand des Nachtlichts und das macht die Bedienung einfach unschlagbar einfach. Sehr gut! Einziger Kritikpunkt ist die Stromversorgung über drei Knopfzellen. Diese befinden sich nicht im Lieferumfang. Das heißt vor der Inbetriebnahme muss man Knopfzellen kaufen und das Batteriefach aufschrauben und erst dann kann der Spaß losgehen. Hoffentlich werden die Batterien ersetzt, nachdem sie leer sind, ansonsten landen solche Spielzeuge leider oft in der Ecke.

Ansicht Unterseite: Das verschraubbare Batteriefach und der on/off Schalter.

Verarbeitung: An der Verarbeitung gibt es nichts zu kritisieren. Keine Kanten, nichts wackelt, auch gibt es keinen Plastikgeruch oder irgendwelche Spaltmaße, die stören. Super: Bestnote!

Sicherheit: Auch hier gibt es nichts am Nachtlicht auszusetzen. Eine LED, die nicht warm wird. Das Batteriefach ist geschützt mit Schraube und das ganze Produkt ist BPA frei. Und natürlich ist es mit einem CE-Zeichen versehen.

Kategorie: Nachtlicht

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 9
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Die besten Nachtlichter auf Amazon*

Tranquil TurtleTranquil Turtle ANSMANN Kuschel ElefantKuschel-Elefant OSRAM BeetLEDBeetLED Twilight TurtleTwilight Turtle Die Lieben SiebenDie Lieben Sieben

Neueste Beiträge

  • Licht für den Rucksack, Schulranzen oder Tornister im Test
  • Das beste Einhorn Nachtlicht Maggy Magic (Eggy Egg & Friends)
  • Einfach genial: Orientierungslicht Momo Moon (Eggy Egg & Friends)
  • 11 Punkte über das Eggy Egg Nachtlicht (Test)
  • 17 Antworten zur Twinkling Twilight Turtle von Cloud b

Copyright © 2023 · Lampenlabor · Datenschutzerklärung · Impressum · Über Lampenlabor · Für Hersteller

*Affiliate Links
Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.